Didactical Thinking – Didaktik für lebendiges Lernen

Wie gelingt es, Lernformate zu entwickeln, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Lernende wirklich erreichen – die begeistern, zum Mitdenken anregen und nachhaltige Veränderung ermöglichen?

Im Workshop „Didactical Thinking“ geht es genau darum: Didaktik neu denken, kreative Ideen entfalten und Bildungsangebote so gestalten, dass sie bleiben – im Kopf, im Herzen und im Handeln.
In einem Mix aus Online- und Präsenzphase erhalten die Teilnehmenden Impulse, Werkzeuge und Raum zum Experimentieren.


Die Teilnehmenden lernen:

  • Innovative Ansätze auszuprobieren und neue Wege zu gehen.
  • Lernangebote zu entwickeln, die nachhaltig und relevant bleiben.
  • Die eigenen Lernangebote interaktiver, wirksamer und motivierender zu gestalten.
  • Besser auf die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen einzugehen.
  • Zu verstehen, welche Methoden wirklich funktionieren und warum.
  • Das erworbene Wissen auf den eigenen Arbeitsbereich anzuwenden.

 

Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Veranstaltungsteilen:

1. Didactical Thinking – Grundlagen (Online)
Donnerstag, 3. Juli 2025 | 09:00–12:00 Uhr
Themen: Storytelling, Pedagogical Patterns, Lernformat-Matrix, didaktische Arbeit mit KI

2. Didactical Thinking – Werkstatt (Präsenz)
Donnerstag, 17. Juli 2025 | 09:00–15:00 Uhr
Themen: Prototyping, Partizipation von Lernenden, Reflexion, Arbeit am eigenen Projekt


Für wen ist das Angebot?

Der Workshop wird im Rahmen von „10 Jahre HOOU“ mit dem Schwerpunkt Kreative Methoden für eine digitale Lernwelt angeboten und richtet sich an Hochschulangehörige der HAW und der HOOU, Lehrende und Promovierende, darüber hinaus aber auch an die (bildungs)interessierte Öffentlichkeit.


Zur Referentin 

Jördis Dörner ist Expertin für Lerndesign, digitales Lernen und Kreativstrategien in Lernangeboten:
"Ich unterstütze dabei, Bildung neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten: praxisnah, zeitgemäß und nachhaltig. Mit Empathie, analytischem Denken und Begeisterung helfe ich, neue Methoden auszuprobieren, über den Tellerrand zu schauen und Lernangebote zu gestalten, die auch morgen noch Relevanz haben."


WICHTIG!
Die Anmeldung für den Workshop beinhaltet beide Termine. Die Teilnahme an einem einzelnen Termin ist nicht möglich.
Die Plätze für dieses Angebot sind begrenzt. Sollten Sie schon angemeldet sein und doch nicht am Workshop teilnehmen können, dann stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung über das Buchungstool, damit Teilnehmende nachrücken können. 

Datum Thursday, 03. July 2025
Uhrzeit 09:00 - 15:00
Ort
HAW Hamburg / Lehrentwicklung
Steindamm 103
20099  Hamburg
Anmeldungen noch 10 freie Plätze von 10 Plätzen