Social Blended Learning
Moderation und Betreuung von Lernenden in hybriden Lernszenarien
Die Ziele des Workshops sind:
- Ihre Konzeption des Social Blended Learning zu entwickeln und umzusetzen,
- Werte- und Kompetenzerfassungen Ihrer Studierenden zu analysieren,
- die Definition individueller Werte- und Kompetenzentwicklungsziele Ihrer Lernenden zu begleiten,
- Ihr Konzept aufgrund der Erfahrungen in den Lernprozessen und den veränderten Anforderungen laufend weiterzuentwickeln.
Inhalte
Sie benötigen zunächst eigene Erfahrungen als Lernende in einem innovativen Lernarrangement, um anschließend ihre Lernerfahrung zur Entwicklung Ihrer persönlichen Konzeption des Social Blended Learning zu nutzen. In diesem sogenannten „Doppel-Decker-Konzept“ erfahren Sie deshalb vorab die Erfassung Ihrer Werte und Kompetenzen mit ValCom® sowie alle Methoden eines Social Blended Learning Arrangements.
In Ihrem persönlichen, kollaborativen Entwicklungsprozess erarbeiten Sie Ihre didaktisch-methodische Konzeption für Ihr Social Blended Learning Projekt. Weiterhin definieren Sie die wesentlichen Schritte und Maßnahmen zur Konzipierung und Umsetzung der selbstorganisierten Werte- und Kompetenzentwicklung Ihrer Studierenden.
Durch diesen Perspektivwechsel und den laufenden Austausch mit Lernpartner*innen wird Ihr Werte- und Kompetenzaufbau für die Umsetzung von Social Blended Learning gezielt ermöglicht. Gleichzeitig entsteht in ihrem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit anderen Teilnehmenden ihre eigene individuelle Konzeption, die im Anschluss an diesen „Doppel-Decker“ direkt umgesetzt werden kann.
Kickoff-Workshopteil 26.4.2022 10.00 – 12.00 Uhr
- New Work: Digitale Transformation und die Folgen für das Lernen
- Future Learning: Aktueller und zukünftiger Bildungsbedarf
- Konzipierung und Umsetzung von Social Blended Learning Arrangements
- Verbindliche Vereinbarungen: Lern-Partnerschaften (Tandems) und Projekt-Tagebuch (Blog)
Selbstorganisierte Lernphase
- Entwicklung einer eigenen didaktisch-methodischen Konzeption der gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung
- Ableitung von Soll-Profilen für Ihre Studierenden
Co-Coaching durch Lernpartnerschaften und über Projekttagebücher sowie Lernbegleitung durch Werner Sauter.
Abschluss-Workshopteil 12.05.2022 10.00 – 12.00 Uhr
- Reflexion der Selbstlernphase
- Klärung offener Fragen aus der Projektarbeit
- Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse
- Verarbeitung der Rückmeldungen und Diskussionsergebnisse
Die Veranstaltung findet via ZOOM statt, der Link wird den Teilnehmenden vorab zugeschickt.
(siehe Detailinformationen)
Detailinformationen
Zeitlicher Ablauf:
Kickoff-Workshopteil
Selbstorganisierte Lernphase
- Entwicklung einer eigenen didaktisch-methodischen Konzeption der gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung
- Ableitung von Soll-Profilen für Ihre Studierenden
Co-Coaching durch Lernpartnerschaften und über Projekttagebücher sowie Lernbegleitung durch Werner Sauter.
Abschluss-Workshopteil
Hinweis
Um die Anmeldung zu aktivieren, müssen Sie den nachfolgenden Hinweis bestätigen/akzeptieren.