Produktion von Videos für die digitale Öffentlichkeitsarbeit – Wie verwende ich vorhandenes Material meiner OER?
Teil 1: Montag, 07.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr; Teil 2: Montag, 21.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Sie haben ein digitales Lernangebote entwickelt und wollen nun Interessierte über Ihr Angebot informieren? Ein Medienpool und vielleicht sogar ein Redaktionsplan sind aufgestellt – doch wie nun auswählen? Stillleben oder bewegtes Bild?
Es geht im Workshop darum, praxisnah Ideen für die Umsetzung zu entwickeln. Ein Bild erzählt mitunter ganze Geschichten – doch wenn mehrere hintereinander gefügt werden, ergibt sich schnell ein Cartoon oder ein Video.
Kurzum: Was lässt sich aus dem vorhandenen Fundus an Material gestalten? Was lässt sich schnell kreieren?
Eignet sich auch der Mitschnitt eines Online-Seminars – und worauf ist dabei zu achten?
Je nachdem, ob breite Öffentlichkeit oder Fachpublikum: Im kurzen Format muss der richtige Ton getroffen werden und die Botschaft klar sein.
Inhalte:
- Warum bereits ein Bild Emotionen weckt und wie daraus mehr wird
- Kriterien guter Videos
- Der gute Ton als Schlüssel zum Erfolg
- Details auf die es ankommt: technische Tipps & Rechte
- Vom Bild zum Scrollytelling
- Interaktion von Bild und Wort: Tonalität, Verständlichkeit und Prägnanz
Lernziele:
- Die Teilnehmer*innen können aus ihrem OER-Fundus geeignete Bilder und Videos auswählen und bei Bedarf mit einfachem technischem Equipment zu einem Video umgestalten, um gezielt Öffentlichkeit oder Fachpublikum zu anzusprechen.
- Sofern bereits ein Redaktionsplan erstellt wurde, können die Teilnehmer*innen den Zeitaufwand nun gut einschätzen und den Arbeitsaufwand besser einplanen
- Bei der Auswahl von Bild- und Tonmaterial achten sie auf Qualitätsmerkmale, die ihre Profession unterstreichen. Dabei ist ihnen bewusst, dass es um eine angemessene Visualisierung geht und nicht um den Maßstab perfekter Videoproduktionen.
- Grundzüge des rechtlichen Rahmens sind aufgefrischt, technische Gütekriterien transparent und die Auswahlkriterien für das eigene Projekt passgenau aufgestellt.
Ablauf: Das Webinar besteht aus zwei Veranstaltungen:
Online Termine:
Teil 1: Montag, 07.06.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Teil 2: Montag, 21.06.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr
In Teil 1 geht es zunächst stärker um den technischen Hintergrund und um Auswahlkriterien.
In Teil 2 liegt der Fokus auf dem Feedback, der in der Zwischenzeit umgesetzten Arbeitsergebnisse.
Das Webinar wird über BigBlueButton abgehalten, die Zugangsdaten senden wir Ihnen am Vortag zu.
Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an Anfänger*innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.